Mit einer Wärmepume kann Umweltenergie mit einer tiefen Temperatur auf eine für die Haustechnik nutzbares Temperaturniveau angehoben werden.
Im Gegensatz zu einem Elektroregister (Energieumwandlung 1:1) kann so - je nach Temperaturen - die elektrische Energie mit einem Faktor 3, 4 oder 5 in Wärme umgewandelt werden.
Als Arbeitsmittel werden R134a, R407c, R410c eingesetzt.
Sanitärtechnik für Lernende und Studenten
- SanitärtechnikLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
- ProjektierenLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
- MaterialkundeLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
- InstallationstechnikLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
- KreisläufeLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
- LerntechnikLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
1. Kaltwasser
Druckerhöhungsanlage
Enthärtungsanlage
Physikalische Enthärter
Osmoseanlage
Regenwassernutzungsanlage
Schwimmbad
2. Warmwasser
Planarbeit Warmwasser
Gas-Wandtherme
Wärmepumpe
Solaranlage (WW)
Solaranlage (Heizung)
Solaranlage (Fernwärme)
Holzheizung
3. Regenwasser
Regenanfall
Retention auf dem Dach
Ableitung
Nutzungsanlagen
Retention auf Plätzen
1. Versickerungen
2. Vorfluter
3. Kanalisation
Regenentlastungen
4. Schmutzabwasser
5. Erdgas
6. Flüssiggas
7. Druckluft